Erwin Sattler Wohnraumuhren bei Juweliere Hans Press
12. Mai 2025
Ein leiser Gong. Das gleichmäßige Pendeln im Hintergrund. Eine Wohnraumuhr von Erwin Sattler verändert nicht nur die Raumwirkung, sondern auch den Blick auf Zeit. Sie ist nicht laut, nicht dominant – aber sie ist präsent. Ihr Klang begleitet den Alltag, strukturiert ihn, fast unmerklich. Es ist diese unaufdringliche Art, mit der sie Teil des Hauses wird.

Erwin Sattler Wohnraumuhren
Präzision in ihrer schönsten Form
Seit über sechs Jahrzehnten entstehen in der Manufaktur in Gräfelfing bei München Uhren, die technisch wie handwerklich höchsten Ansprüchen genügen. Sie sind nicht für den schnellen Blick gedacht, sondern für Räume, in denen Beständigkeit, Qualität und Ruhe geschätzt werden. Wer sich für eine solche Uhr entscheidet, entscheidet sich für ein Stück mechanischer Kultur – und für eine Verbindung, die oft über Generationen hinweg bestehen bleibt.
Wohnraumuhren – eine lange Tradition mit neuer Präzision
Schon seit Jahrhunderten sind Wohnraumuhren fester Bestandteil anspruchsvoller Inneneinrichtungen. Sie waren einst die zentralen Taktgeber im Haushalt – und sind es vielerorts noch heute.
Eine solche Uhr ruft zum Mittagessen, kündigt den Feierabend an oder begleitet einen stillen Moment am Nachmittag. Sie ist gleichzeitig funktional und atmosphärisch. Die Uhren von Erwin Sattler greifen diese Tradition auf, interpretieren sie jedoch mit den Mitteln heutiger Technik und kompromissloser Fertigungstiefe.
Im Fokus stehen sogenannte Seilzugregulatoren, die mit ihrer Pendelmechanik eine besonders hohe Ganggenauigkeit aufweisen – und das über Jahrzehnte hinweg.

Das Zusammenspiel von präziser Technik, feiner Gestaltung und hoher Materialgüte sorgt dafür, dass eine Sattler-Uhr nicht nur gut funktioniert, sondern sich auch harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile einfügt. Klassisch, modern, zurückhaltend oder repräsentativ – jede Uhr entsteht im Dialog mit dem Raum, für den sie gedacht ist.
Handwerk auf höchstem Niveau – vom Rohwerk bis zur Mondkugel
Die Fertigung beginnt beim sogenannten Rohwerk, dem technischen Zentrum jeder Uhr. Sämtliche Komponenten entstehen entweder in der Manufaktur selbst oder in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerbetrieben in Deutschland. Für die hochpräzise Bearbeitung der Werkteile setzt man auf computergesteuerte CNC-Zentren, deren Werkzeuge auf den Tausendstelmillimeter genau arbeiten.
Verwendet werden ausschließlich massive Materialien – etwa Vollmessing oder gehärteter Stahl. Dabei geht es nicht nur um Robustheit, sondern auch um akustische Eigenschaften und Alterungsbeständigkeit. Jedes Einzelteil wird nach der maschinellen Fertigung von Hand geprüft und vorbereitet – erst danach erfolgt die Montage in Kleinserien durch erfahrene Uhrmacherinnen und Uhrmacher.


Die Gehäuse, meist aus edlem Holz, werden in einer spezialisierten deutschen Schreinerei gefertigt. Zum Einsatz kommen ausschließlich jahrelang gelagerte Edelhölzer wie Nussbaum, Kirschbaum oder Makassar, um sicherzustellen, dass sich das Gehäuse auch über Jahrzehnte hinweg nicht verzieht. Die Oberflächen werden mehrfach geschliffen, geölt oder lackiert – je nach Modell. Besonderes Augenmerk gilt auch der Verglasung: Transparenz, UV-Beständigkeit und verzerrungsfreie Ablesbarkeit sind hier ebenso wichtig wie die mechanische Stabilität.
Sichtbare und verdeckte Elemente im Inneren – wie Platinen, Halterungen oder Träger – erhalten die gleiche handwerkliche Sorgfalt. Bei Erwin Sattler wird kein Unterschied zwischen „vorn“ und „hinten“ gemacht – jedes Bauteil zählt.
Ein besonders charakteristisches Detail sind die Zeigerpaare. Sie werden nicht industriell gefertigt, sondern von Hand „bombiert“ – also leicht gewölbt –, anschließend geschliffen („finisiert“) und danach in einem offenen Messingspanbett über Flamme gebläut. Dieser Vorgang verleiht ihnen ihre tiefblaue Farbe und schützt sie dauerhaft vor Korrosion. Für ein Zeigerpaar braucht es einen ganzen Arbeitstag.
Besonders kunstvoll sind auch die Modelle mit Mondphasenanzeige. Je nach Uhr wird die Anzeige als rotierende Scheibe oder als kleine Kugel ausgeführt – und von Hand bemalt. Diese Arbeit verlangt Fingerspitzengefühl und Geduld. Kein Exemplar gleicht dem anderen.

Uhren von Erwin Sattler bei Juweliere Hans Press in Trier
Uhren von Erwin Sattler sind nicht laut, nicht effekthascherisch – sie überzeugen durch Präzision, Tiefe und Ausgewogenheit. Sie gehören zu den wenigen Produkten, die mit den Jahren nicht an Wert verlieren, sondern an Bedeutung gewinnen. Wir als Juweliere Hans Press, sind schon seit den 80iger Jahren Partner von Erwin Sattler.
Als Uhrmacher sind wir Servicepartner vor Ort. In unserem Geschäft zeigen wir Ihnen ausgewählte Modelle und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den Serien. Oder Vielleicht hören Sie sich bei Ihrem Besuch in unserem Geschäft auch schon das leise Ticken- und spüren, wie Zeit sic anfühlen kann, wenn sie mit Sorgfalt gestaltet wurde. Gerne beraten wir Sie auch bei Ihnen zu Hause.